Verbessern Sie Ihre Kommunikation durch den gezielten Einsatz von Techniken.
Definition Kommunikationstechniken
Unter dem Inhalt „Kommunikationstechnik“ verstehen wir die Methoden, die Menschen in Gesprächen anwenden, um den Kommunikationsablauf zu verbessern. Dabei vermitteln wir z. B. die richtigen Fragen zu stellen, reales Interesse oder Begeisterung zu zeigen sowie zuzuhören und/oder zu schweigen. Dabei gliedern wir die Kommunikation auf, und zwar in verbale und in nonverbale. Die Nonverbale definiert die Körpersprache mit Ihrer Mimik und Gestik. Die verbale Kommunikation nutzt Ihren Wortschatz und Ihre Sprachgewandtheit.
Die folgenden Erklärungen bilden einen Auszug aus dem großen oben genannten Thema.
Kommunikationsmodelle
NLP bedeutet neurolinguistische Programmierung.
NLP ist ein sehr vielfältiges Thema und kommt hauptsächlich im Marketing und in der Therapie zum Einsatz. Hinter der bereits genannten Technik steht die Annahme, dass die Menschen über die verschiedensten Kanäle (Sinne)
ihre Umwelt aufnehmen. Generell nutzen wir aber nur einen oder zwei davon. Sofern wir wissen, welche es sind, können wir natürlich die Kommunikation beeinflussen. Unsere Eigene oder aber auch die der uns gegenübersitzenden Menschen.
Kontakt aufnehmen
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und schildern Sie gerne Ihre ersten Wünsche
Kostenloses Erstgespräch
Im Anschluss vereinbaren wir ein kostenloses Erstgespräch. Wir nehmen uns Zeit um Ihre Wünsche genau nachzuvollziehen.
Ermittlung des Bedarfs
Anschließend ermitteln wir Ihren persönlichen Bedarf und erarbeiten erste Ideen & Konzepte wie wir Ihren Wünschen begegnen können.
Trainingsstart
Nach Absprache mit Ihnen starten wir mit dem Training bzw. Coaching und arbeiten gemeinsam daran Sie zum Erfolg zu führen.
Transaktionsanalyse
Die genannte Technik findet heute vielfach den Einsatz im Kundensupport. Dabei wird vermittelt, dass Kommunikation immer auf Augenhöhe, respektvoll und positiv geführt wird. Dies hilft sich selbst besser einzuschätzen, aber auch das Verhalten seiner Mitmenschen zu bewerten und seine eigene Wahrnehmung einzuordnen.
Es entsteht das Menschenbild „Du bist ok, ich bin ok“, damit lassen sich Konflikte sehr leicht im Vorfeld entschärfen.
Das Vier-Seiten-Modell
Das genannte Modell sagt, wir kommunizieren auf vier Ebenen:
– Appell
– Beziehung
– Sachinhalt
– Selbstoffenbarung.
Jeder Mitmensch setzt einen anderen Akzent in seine Kommunikation. Als Sender oder als Empfänger bevorzugt er eine der vier genannten Ebenen.
Eisbergmodell
Sigmund Freud erklärt sein Modell wie folgt:
Nur 20 Prozent der Kommunikation ist sichtbar. Das ist wie bei einem Eisberg, der im Ozean schwimmt. Es ist nur die kleine Spitze sichtbar und diese definiert Freud als die Sachebene. Die anderen 80 Prozent der emotionalen Ebene bleiben uns häufig fast vollständig verborgen.
Sender-Empfänger-Modell
Das vielleicht bekannteste Kommunikationsmodell nennt sich das Sender-Empfänger-Modell. Dabei gehen die Erfinder davon aus, dass es bei jeder Kommunikation jeweils einen Sender und einen Empfänger gibt. Dabei versucht der Sender seine Botschaft an den Empfänger weiterzuleiten. Dies vollzieht er in seiner Sprache und mit seiner Codierung. Nur in den seltensten Fällen decodiert der Empfänger die gesendete Botschaft zu 100 Prozent gleichbedeutend.
Das führt oft zu Missverständnissen in dem zwischenmenschlichen Dialog.
Kommunikations
techniken
Fragen stellen
Bei dieser Technik werden dem Befragten in regelmäßigen Abständen Fragen gestellt. Dabei erhalten sie zusätzliche Informationen. Die gestellten Fragen können entweder als geschlossene (erfordern Ja/Nein-Antworten ohne lange Erklärungen) oder als offene Fragen (erfordern umfassendere Erklärungen, die eventuelle Missverständnisse/Zweifel ausräumen oder frühere Informationen bekräftigen) gestellt werden.
Journalisten arbeiten vielfach in der Form von Fragen an Gäste in Sendungen und Augenzeugen. Auch hier, um genaue Informationen zu verschiedenen Ereignissen oder Diskussionspunkten zu erhalten.
Die Stille
Diese Technik funktioniert am besten, wenn Sie versuchen, jemanden zum Reden zu bringen oder mehr Informationen zu einem Thema zu geben.
Sie wird richtig durchgeführt, indem man mit einem aufmerksamen Blick still bleibt, nachdem der Befragte seine Aussage beendet hat.
Dies gibt ihm den Eindruck, dass seine Aussage oder sein Punkt nicht klar oder ausreichend erklärt wurde. Dies veranlasst ihn dazu, zusätzliche Informationen zu geben, um sicherzustellen, dass sein Punkt richtig kommuniziert wurde.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie jemandem zuhören, der über ein unbekanntes Thema spricht, würde die Schweigebehandlung helfen, indem Sie die Person dazu veranlassen, zusätzliche Informationen zum Thema zu geben.
Die Schweigebehandlung kann auch in einem Arzt-Patienten-Gespräch eingesetzt werden, wobei beide Parteien die Schweigebehandlung einsetzen können, um mehr Informationen zu erhalten. Zum einen, um den Patienten zu ermutigen, mehr Informationen über die Symptome zu geben, die er erlebt, oder zum anderen, um den Arzt dazu zu bewegen, mehr Informationen über die Krankheit und ihre Auswirkungen zu geben.
Zuhören
Der Kommunikationsprozess beinhaltet die Übertragung von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger, was nur möglich ist, wenn die richtige Nachricht empfangen wird. Um die richtige Nachricht zu erhalten, ist es für beide Parteien von größter Wichtigkeit, dem anderen aufmerksam zuzuhören, um eine korrekte, genaue und relevante Rückmeldung zu geben.
In einem Hörsaal erwartet ein Tutor, dass die Studenten seinen Fragen aufmerksam zuhören und relevante sowie genaue Antworten geben. Das bedeutet, dass die Studenten genau zuhören müssen, was der Tutor im Seminar sagt, um genaue Antworten zu geben.
Von Gästen, die zum Interview eingeladen werden, wird erwartet, dass sie den Fragen der Journalisten zu verschiedenen Themen aufmerksam zuhören. Wenn ein Gast nicht zuhört und dann die gestellte Frage nicht versteht, führt dies zu einer gescheiterten Kommunikation. Einige der Gäste können sogar als Betrüger, unerfahren oder inkompetent gebrandmarkt werden.
Enthusiasmus
Wenn Sie erhebliches Interesse zeigen, wenn jemand mit Ihnen über ein bestimmtes Thema spricht, führt das dazu, dass er die gleiche Energie erwidert.
Wenn sich ein Fußballfan mit einem Basketballfan unterhält, ist es sehr wahrscheinlich, dass Letzterer nicht sehr interessiert an dem Thema ist.
Wenn der Basketballfan jedoch Begeisterung und Interesse am Thema des Fußballfans zeigt, wird der Fußballfan höchstwahrscheinlich interessiert sein und bereit sein, dem Thema des Basketballfans zuzuhören.
Die Bedeutung von Kommunikationstechniken
Selbstvertrauen
Gute Kommunikationstechniken einsetzen zu können, baut Ihr Selbstvertrauen auf bzw. stützt es.
Selbstvertrauen versetzt Sie in die Lage, mögliche Probleme in Ihrem Leben wie Konflikte oder Missverständnisse besser zu bewältigen.
Entwicklung des sozialen und persönlichen Lebens
Gute Dialogtechniken bauen Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf. Das versetzt Sie in die Lage, stärkere und dauerhafte persönliche Beziehungen aufzubauen.
Ebenso stärkt es soziale Bindungen am Arbeitsplatz, in der Schule, an der Uni oder in der Gesellschaft.
Erhöhte Erfolgschancen
Wenn Sie Ihre Kommunikationstechniken gut beherrschen, haben Sie bessere Chancen, Geschäfte im Beruf abzuschließen, ein Vorstellungsgespräch erfolgreich zu führen, einen Kunden für sich zu gewinnen, Netzwerke und dauerhafte Freundschaften im Leben aufzubauen.